Du möchtest Kleingärtner werden?

Liebe Gartenfreunde!
Eine Parzelle zu gestalten und sich mit eigenem Obst und Gemüse zu versorgen macht riesig viel Spaß. Bevor du loslegst, gibt es ein paar Dinge, die es zu beachten gibt. Hier findest du Antworten auf typische Fragen rund um den Kleingarten.
Du hast eine Idee oder Anmerkung, was wir hier noch beantworten könnten und sollten? Dann schreib uns an :
kontakt@kgv-muehlentor.de
Häufige Fragen rund um den Kleingarten
Was macht einen Kleingarten aus?
Das Herzstück eines jeden Kleingartens ist seine kleingärtnerische Nutzung. Diese charakteristische Eigenschaft dient mehreren wichtigen Zwecken:
– Freizeitgestaltung: Der Kleingarten bietet dir Raum für sinnvolle und erfüllende Freizeitgestaltung draußen.
– Erholung: Er soll für ein Ort der Ruhe und Entspannung sein, der es möglich macht, dem Alltag zu entfliehen und neue Energie zu tanken.
– Selbstversorgung: Ein wesentlicher Aspekt ist der Anbau von Obst und Gemüse zu deiner eigenen Versorgung. Das bedeutet für dich, dass du mindestens ein Drittel der Gartenfläche für den Anbau nutzt!
Wenn du Spaß am Gärtnern hast und gern draußen bist, ist ein Kleingarten das Richtige für dich:
– um gesund Obst und Gemüse zu erzeugen
– in der Natur zu sein
– einen Rückzugsort für dich und deine Familie zu haben
– und gemeinsam mit anderen Gartenfreunden in Kontakt zu sein.
Unter welchen Voraussetzungen kann ich einen Kleingarten im KGV Mühlentor pachten?
2. Vereinsmitgliedschaft: Vor Abschluss eines Pachtvertrages musst du Mitglied in unserem Kleingärtnerverein werden. Dies beinhaltet die Zahlung einer einmaligen Aufnahmegebühr sowie eines jährlichen Verwaltungskostenbeitrags. -> Kosten
3. Geschäftsfähigkeit: Du bist mindestens 18 Jahre alt und geschäftsfähig.
4. Kleingärtnerische Nutzung: Du solltest bereit sein, den Garten im Sinne des Bundeskleingartengesetzes zu bewirtschaften. Dies bedeutet, dass du mindestens ein Drittel der Fläche für Anbau von Obst und Gemüse nutzt.
5. Vereinsregeln: Du erklärst dich bereit, die Vereinssatzung, die Gartenordnung und andere Vereinsvorgaben einzuhalten.
6. Laubenversicherung: Du schließt eine Laubenversicherung ab – das ist für unsere Mitglieder verpflichtend!
Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als neues Mitglied und potenzieller Pächter in unserem Verein.
Wie werde ich Mitglied und Pächter?
1. Garten auswählen: Schaue dir unsere Liste der freien Parzellen an, die du auf unserer Website unter „Aktuelles – Freie Gärten“ oder in den Schaukästen vor unserem Vereinsbüro finden. Auch über andere Wege wie Ebay Kleinanzeigen findet sich hin und wieder ein freier Garten, der von Vorpächtern angeboten wird.
2. Besichtigung vereinbaren: Kontaktiere uns für einen Besichtigungstermin oder nimm direkt Kontakt mit dem Vorpächter auf, falls die Kontaktdaten angegeben sind.
3. Unterpachtvertrag abschließen: Nach erfolgreicher Besichtigung kommst zu unseren Bürozeiten (Donnerstag, 17 – 19 Uhr) ins Vereinsbüro. Hier schließt du den Unterpachtvertrag ab und wirst offiziell Mitglied unseres Vereins. Bitte beachte die anfallenden Kosten (Welche Kosten fallen an?)
4. Einzug in deinen Garten: Nachdem alle Formalitäten erledigt sind, übernimmst du deinen neuen Kleingarten und kannst mit der Gestaltung loslegen.
Wie finde ich einen passenden Kleingarten?
Möchtest du die Auswahl vor Ort sehen? Besuche unsere Schaukästen am Vereinsbüro und am Vereinshaus in der Dorfstraße 62. Dort findest du dieselben, regelmäßig aktualisierten Listen.
Halte auch Ausschau nach Inseraten in den Lübecker Nachrichten oder auf ebay-Kleinanzeigen – manchmal werden dort Gärten zur Übernahme angeboten.
Unser Tipp: Wähle mehrere „Favoriten“ aus. So hast du eine größere Auswahl und findest leichter deinen Wunschgarten!
Hast du Fragen oder möchtest einen Besichtigungstermin vereinbaren? Unser Vorstand hilft dir gerne weiter. Gemeinsam finden wir den Kleingarten, der perfekt zu Ihnen passt!
Was sollte ich bei der Standortauswahl beachten?
Bei deiner Entscheidung solltest du folgende Faktoren berücksichtigen:
1. Erreichbarkeit: Wie gut kannst du die Anlage von deinem Wohnort aus erreichen?
2. Öffentliche Verkehrsanbindung: Gibt es gute Bus- oder Bahnverbindungen?
3. Einkaufsmöglichkeiten: Wie weit ist der nächste Supermarkt entfernt?
4. Parzellengröße: Entspricht die verfügbare Gartengröße deinen Vorstellungen und Bedürfnissen?
5. Infrastruktur: Wie ist die Versorgung mit Strom und Wasser in der Anlage geregelt?
Nimm dir die Zeit, die verschiedenen Anlagen zu besuchen und dir einen persönlichen Eindruck zu verschaffen. In unseren größeren Anlagen, St. Jürgen und Strecknitz sind häufiger eine Reihe von freien Parzellen verfügbar. In den kleinen Anlagen ist nur mit gut Glück mal eine Parzelle für neue Mitglieder verfügbar, diese gehen meist „unter der Hand“ an neue Pächter.
Melde dich und stelle Fragen an unseren Vorstand oder die Obleute. Sie helfen dir gerne dabei, den perfekten Standort für deinen zukünftigen Kleingarten zu finden.
Wie kann ich freie Gärten besichtigen?
Du interessierst dich für einen Kleingarten in unserer Anlage? So kannst du freie Gärten besichtigen:
1. Gärten mit Vorpächter: Viele freie Gärten werden noch von ihren Vorpächtern bewirtschaftet. In unserer Liste der freien Gärten findest du deren Kontaktdaten. Nimm direkt Kontakt auf und vereinbare einen Besichtigungstermin.
2. Unverpachtete Gärten: Für Gärten ohne aktuelle Pächter kannst während unserer Bürozeiten einen Besichtigungstermin mit dem geschäftsführenden Vorstand oder den Obleuten vereinbaren.
3. Selbstständige Erkundung: Nutzeunsere ausdruckbaren Listen freier Gärten für einen Spaziergang durch die Anlage. So bekommst du einen guten Überblick über verfügbare Parzellen. Bitte betritt keine Parzelle ohne Gegenwart des aktuellen Pächters oder einer vom Vorstand bestimmten Person!
Wichtiger Hinweis: Kleingärten können nicht gekauft oder verkauft werden. Sie werden per Unterpachtvertrag verpachtet. Bei der Übernahme eines Gartens gehen lediglich Anpflanzungen, bauliche Einrichtungen und Inventar in dein Eigentum über. Wenn du also einen Kleingarten mit Abstand vom Vorpächter übernehmen möchtest, setze dich auf jeden Fall mit uns in Verbindung, bevor du einen Vertrag machst oder bezahlst. So stellen wir sicher, dass du bei uns auch Pächter werden kannst -> siehe: Welche Vorausssetzungen …
Was muss ich tun, wenn ich einen Garten übernehmen will?
Bei einer Parzelle mit einem aktuellen Vorpächter:
Du verabredest dich und kommst zusammen mit dem Vorpächter zu unseren Bürozeiten ins Vereinsbüro.
- Du wirst Vereinsmitglied
- Gibst uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten
- Der Vorpächter unterschreibt die Auflösung seines Pachtvertrages.
- Du schließt mit dem Verein einen Unterpachtvertrag ab.
Wichtig: Bringe unbedingt deinen Personalausweis zur Umschreibung mit. Außerdem musst du die Kosten für Beitrag und Umschreibung direkt bar bezahlen –
Aufnahmegebühr: 30,00 € (einmalig)
– Schreibgebühr: 10,00 € (einmalig)
– Mitgliedsbeitrag: 60,00 € (wiederholt sich jährlich, der erste Beitrag ist direkt beim Pachtabschluss zu bezahlen.)
Bei Anpachtung einer freien Parzelle:
Der Ablauf ist wie oben beschrieben, nur dass kein Vorpächter mitkommen muss. Auch hier brauchen wir auf jeden Fall deinen Personalausweis und die direkt anfallenden Kosten für Beitrag und Vertrag musst du direkt in bar vor Ort bezahlen.
Wer sind die Ansprechpartner?
Im KGV Mühlentor stehen dir verschiedene Ansprechpartner zur Verfügung, um deine Fragen zu beantworten und dich bei deinen Anliegen zu unterstützen:
Der geschäftsführende Vorstand: Zuständig für alle übergreifenden Vereinsangelegenheiten und wichtige Entscheidungen.
Die Obleute: Dein direkter Kontakt in den einzelnen Kleingartenanlagen, verantwortlich für die Überwachung der Kleingartenordnung.
Die Werkstatt-Betreuer: Ausleihe von Kleingartengeräten, Entsorgung von Sperrmüll (bitte vorher anfragen), Ankauf von Kies und Gas.
Die Vertreter: Gewählte Interessenvertreter der Pächter, die deine Anliegen in den Vereinsgremien vorbringen.
Der Vereinsfachberater: Experte für gartenbauliche Fragen und Ratgeber für die kleingärtnerische Nutzung.
Der Kreisverband Lübeck der Gartenfreunde e.V.: Übergeordnete Organisation für weiterführende Fragen und Unterstützung.
Egal, ob du Neueinsteiger bist oder schon lange einen Garten bei uns pachten – wir sind für dich da! Zögere nicht, uns bei Fragen oder Problemen anzusprechen. Gemeinsam finden wir für jedes Anliegen die passende Lösung.